Lasersender Tx3     zurück

In der Version Tx3 wurden gegenüber Tx2 einige Werte von Bauelementen angepaßt und das Potentiometer P6 für die Einstellung des Bias der Laserdiode in ein feiner einstellbares abgeändert. Nachdem ich jetzt mit allem restlos zufrieden bin, habe ich doch eine neue Versionsnummer spendiert.
Der Lasersender Tx3 ist umschaltbar für Basisband und FM. Er enthält die Funktionsgruppen:
NF-Verstärker, CW- und Testtongenerator 500-650 Hz, FM-Modulator, PTT-Logik, Laser- / LED-Treiber. Die Kathode der LD liegt an Masse!

Der Lasersender
Blockschaltbild des Senders

Hier die Zeichnungen zum Anschauen und zum Download.

# Der Stromlaufplan (26k)
Bitte laden und DIN A4 ausdrucken, dann wird er ufb lesbar.
Zum genauen anschauen auf das Bild rechtsklicken, dann Grafik anzeigen lassen.
Nach genauem Durchprüfen meines Prototypen habe ich 2 Widerstandswerte (rot markiert) ein wenig vergrößert.

# Die Leiterplatte (21k)
Laden und mit 300 dpi 1:1 drucken, dann hat sie mit exakt 71,5*53,5 mm die natürliche Größe. Das Bild ist der Blick auf die Bauteilseite. Auf dem Kupfer ist die Schrift seitenrichtig.
Die Leiterplatte hat leider einen Fehler, der die Funktion aber nicht bemerkbar beeinträchtigt:   Die rot markierte Leiterbahn überbrückt den Widerstand R22, wodurch die Relaisspule 8V statt 6V bekommt. Das schadet nicht, ist aber ein Schönheitsfehler, der mir beim Probeaufbau vor der Fertigung der Leiterplatten entging. Bitte auskratzen, Sri!

# Der Bestückungsplan (13k)
Ich werde alt: Auch hier 2 falsche Bezeichnungen. Der MOSFET BSP372 rechts unten sitzt auf der Leiterseite.

# Foto (36 k) der Senderplatine.
 

Schaltungsbeschreibung
Die NF vom Mikrofon wird von IC1 mit P1 regulierbar verstärkt. Die Tonhöhe des Tongenerators ist von 500 - 650 Hz an P2 verstellbar, die Lautstärke an P3. An P4 wird die FM-Mittenfrequenz eingestellt.
Die NF geht direkt zum Relais Rel. und zum VCO-Eingang des PLL-Schaltkreises 4046. Mit dem Relais wird zwischen Basisband und FM umgeschaltet.
Am Lasertreiber kann mit P5 die Amplitude und mit P6 der Ruhestrom (Bias) eingstellt werden. Dabei wird der Strom immer durch die Widerstände R20 und R21 sicher und rein passiv begrenzt. Das macht die Schaltung immun gegen Fehleinstellungen und der Laser ist immer geschützt. Dies Prinzip habe ich von John Yurek K3PGP übernommen.
Am Testpunkt TP1 kann gegen den danebenliegenden 8V-Anschluß der Spannungsabfall des Laserstroms an R20 gemessen werden. Die Kathode des Lasers sitzt aus leidvoller Erfahrung jetzt an Masse, damit ist der Laser auch bei Masseschluß sicher.
Die Eingänge sind mit den Dioden so verschaltet, daß z.B. beim Aktivieren von PTT der Ton immer verstummt.
Last update 19.01.2002       zurück