Schaltungstechnik SC

Lieber Besucher,
für Teile dieser Vorlesung verweise ich auf das Skriptum meiner Vorlesung Praktische Elektronik, PE. Für Sie interessant sind die Kapitel:

I Halbleiter und Bauelemente,
II Schaltungstechnik,
III Berechnung von Schaltungen,
VII Stromquellen,
VIII Oszillator Schaltungen,
X Digitale Signalverarbeitung.
XI Leistungslektronik.
XIII Lichtwellenleiter.
Hier kommen Sie zur Seite von PE.
 

  Inhaltsverzeichnis

1   Passive Bauelemente
  1.1   Schaltungs Bauelemente
- Widerstände
- Kondensatoren
- Spulen
- Transformatoren
- Quarze
  1.2   Peripherie Bauelemente
- Entstör Bauelemente
- Schutz Bauelemente
- Leitungen
  1.3   Batterien
- Primärbatterien
- Sekundärbatterien
2   Aktive Bauelemente
 2.1   Halbleiter
- Halbleiter, Materialien und Dotierung
- Das Massenwirkungsgesetz
- Der pn-Übergang
- Die ideale Diode
- Herstellungsmethoden von Bauelementen
  2.2   Einzelhalbleiter Bauelemente
- Sperrschichtlose Bauelemente
    NTC, PTC Widerstand
    Feldplatte, Daten FP30D250E
    Hallgenerator, Daten EA218, FA22e
- Dioden
    Si-Dioden, Datenblatt BAY41
    Schottkydioden, Datenblatt BAT54
    Zenerdioden, Datenblatt BZX55
    Tunneldiode     Backwarddiode
- Übersicht Transistoren
- Bipolar Transistor,   Datenblatt BCY58
    Ersatzschaltbild, h-Parameter
- Feldeffekt Transistoren
    Sperrschicht FETs, Datenblatt BF244
    MOSFETs
  2.3   Integrierte Schaltungen
- Realisierung der Komponenten
  2.4   Optoelektronische Bauelemente
- Das Licht, lichttechnische Größen,   Übersicht
- Detektoren   Daten BPW33
    Fotostrom, Ersatzschaltbild
    Fotodiode, Fototransistor, Avalanche-Fotodiode
    Fotowiderstände, Eigenschaften
- Sendeelemente
    Injektionslumineszenz
    LED, Laserdiode, Eigenschaften
- Optokoppler
    Funktionsweise, Eigenschaften
- Lichtwellenleiter.
    Typen, Führungsmechanismus
    Sende- und Empfangselemente
    Eigenschaften, Vorteile
  2.5   Leistungshalbleiter
Übersicht Leistungshalbleiter
  2.6   Einblick Röhren
    Arbeitsweise
    Einsatz als Gleichrichter und Verstärker
    Spezialröhren
  2.7   Sensoren
- Übersicht über Sensoren

  3   Schaltungstechnik
  3.1   Gleichrichtung
- Leistungs- / Netzgleichrichtung
    Einweg, Doppelweg, Brücken, Verdoppler, Kaskade
- Signal- / Meßgleichrichtung
    Spitzen, Verdoppler, Uf-Kompensation, Backwarddioden
  3.2   Linearer Betrieb
- Die 3 Transistor Grundschaltungen
- Prinzip der Verstärkung
- Stabilisierung des Arbeitspunkts
- Die ideale Diode
- Die Berechnungsformeln
- Durchrechnung von Verstärkern
- Gebrauch von Kennlinienfeldern
  3.3   Rückkopplung
- Gegenkopplung, Linearisierung
- Mitkopplung
- Hysterese, Bistabilität
  3.4   Schalterbetrieb
- Schalten ohmscher und reaktiver Lasten
- Abschalten induktiver Lasten
- 2. Durchbruch
- Sättigung, Vermeidung
- Text: Sättigung und 2. Durchbruch
- Sperrverzug
  4   Schaltungsanordnungen
  4.1   Transistor Kombinationen
- Die Vokabeln der Elektronik
    Darlingtons, Stromspiegel, Differenzverstärker
- Analyse von IC-Schaltungen
- Multivibratoren, Flipflops
- Schmitt Trigger
- Spezielle Anordnungen
  4.2   Stromquellen
- Standardschaltungenen
- Stromquellen für speziellen Einsatz
  4.3   Oszillatorschaltungen
- Harmonische und Relaxations-Oszillatoren
- 555- und Gatteroszillatoren - LC-Oszillator, VCO, Quarze, Quarzoszillator
  5   Leistungselektronik
   PE Kapitel XI
  5.1 Leistungsanordnungen
- Einsatz des Thyristors
    Betriebsweisen, Kommutierung, Anwendungen
- Endstufen, Ein- und Gegentakt
- Boosteranordnungen
  5.2 Stromversorgung
- Lineare Netzteile
- Schaltwandler
   Tief-, Hochsetzsteller, Inverter, SEPIC-Konverter  
- Resonante Wandler, Cuk-Wandler
- Power-Faktor Korrektur
- Bauelemente für Schaltwandler
  6   Digitale Signalverarbeitung
    PE Kapitel X
  6.1 Grundlagen
- Sampling, Aliasing
- Das Abtasttheorem
  6.2 Vorläufer
- SC-Filter
- Die Phase-Locked-Loop
  6.3 Digitale Filter
- Die Gewichtsfunktion
- Realisierung im Signalprozessor - FIR- und IIR-Filter

  6   Lichtwellenleiter
    PE Kapitel XIII
  7.1 Lichtwellenleiter
- LWL-Typen
   Stufenindex-, Gradientenindex- und Monomodefaser
- Vorteile von LWL
  7.2 LWL-Einsatz
   Kabel, Stecker, Spleiße
  7.3 Sender und Empfänger
- Sendeelemente
   LED, Laserdiode
- Empfangselemente
   pin- und Avalanche Fotodiode
  Zurück zur Homepage

Version vom 03.02.2004
Hans-Hellmuth Cuno